Der BVV im Überblick
Unternehmensprofil
Branchenversorgungswerk der Banken und Finanzdienstleistungsinstitute
Der BVV bietet betriebliche Altersversorgung für die Finanzwirtschaft. Seit seiner Gründung im Jahre 1909 leistet unser Unternehmen im Finanzbereich einen wesentlichen Beitrag zur Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung der Angestellten. Gemessen am verwalteten Vermögen ist der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G. Deutschlands größte Pensionskasse. Wir stellen unsere Leistungen allen deutschen Banken und Finanzdienstleistungsinstituten sowie ihren verbundenen Dienstleistungsunternehmen zur Verfügung.
Als Spezialist für alle Themen der betrieblichen Altersversorgung bieten wir unseren Mitgliedsunternehmen ein umfangreiches Leistungsspektrum.

Unternehmensstruktur
Drei Versorgungsträger für maßgeschneiderte Lösungen
Mit seinen drei selbstständigen Versorgungsträgern kann der BVV seinen Mitgliedsunternehmen maßgeschneiderte und zielgerichtete Vorsorgelösungen anbieten.
Mit dem BVV Versicherungsverein (Pensionskasse) und der BVV Versorgungskasse (Unterstützungskasse) stehen für Unternehmen der Finanzwirtschaft zwei Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung zur Verfügung, die bereits ein breites Spektrum der arbeits-, steuer- und versicherungsrechtlichen Aspekte der betrieblichen Altersversorgung abbilden.
Seit 2008 wird dieses Angebot ergänzt durch den BVV Pensionsfonds, der insbesondere für die Auslagerung von Pensionsrückstellungen genutzt wird.
Gemeinsam stärker. Unsere Mitglieder bestimmen mit.
Von Beginn an ist der BVV Versicherungsverein in seiner Rechtsform als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit paritätisch organisiert. Arbeitgeber und Arbeitnehmer – die Mitglieder des BVV – treffen gemeinsam alle wichtigen Entscheidungen auf der jährlichen Mitgliederversammlung. Unsere Rechtsform stellt dabei sicher, dass der BVV nicht als gewinnorientiertes Unternehmen geführt wird. Daher gibt es auch keine Kapitaleigner, die mit Dividenden bedient werden müssen. Vielmehr werden sämtliche Überschüsse an unsere Mitglieder und damit an die Versicherten ausgeschüttet.
Von zentraler Bedeutung für den BVV sind Transparenz und das Mitspracherecht der Mitglieder. Zu gleichen Teilen werden daher die Stimmrechte der Mitgliedsunternehmen und jedes einzelnen Versicherten berücksichtigt. Der Aufsichtsrat ist je zur Hälfte mit Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern besetzt. Damit arbeiten wir ausschließlich im Interesse unserer Mitglieder – ein Grundprinzip, das sich bis heute bewährt hat.

Zahlen und Daten
Finanzkennzahlen
Der BVV konzentriert sich als Versorgungswerk für die Banken- und Finanzbranche einzig und allein auf die Gestaltung betrieblicher Altersvorsorgesysteme. Dabei ist es stets unser Anspruch und Ziel, die perfekte individuelle Lösung für unsere Mitglieder zu finden. Mit rund 250 Mitarbeitern betreuen wir derzeit 784 Mitgliedsunternehmen sowie rund 356.000 Versicherte und 129.000 Rentner.
Wichtige Finanzkennzahlen auf einen Blick
2021 | |
Bilanzsumme | 33.014 Mio EUR |
Kapitalanlagen | 32.640 Mio EUR |
Eigenkapitalquote | 7,3 % |
Beitragseinnahmen | 731 Mio EUR |
Ausgezeichnet

Für unsere Kapital- und Anlagestrategie sind wir mit dem Portfolio Institutionell Award 2022 in der Kategorie Beste Pensionskasse/Zusatzversorgungskasse ausgezeichnet worden.

Für unser effizientes Risiko- und Asset-Liability-Management haben wir den dnp Award 2022 der Deutschen Pensions- und Investmentnachrichten (dnp) erhalten.
Jahresberichte
Geschichte des BVV
Unsere Entstehung
Seit seiner Gründung im Jahr 1909 ist der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G. das Versorgungswerk der Finanzwirtschaft. Mit seinen ausgezeichneten Leistungen der betrieblichen Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung kann der BVV für seine Versicherten neben der gesetzlichen Rentenversicherung heute aus gutem Grund als tragende Säule der Alterssicherung bezeichnet werden.