Pensionszusagen optimieren
Auslagerung auf den BVV
Der BVV Pensionsfonds

Mit dem BVV Pensionsfonds haben wir für unsere Mitgliedsunternehmen die Möglichkeit geschaffen, interne Pensionszusagen auf einfache Weise zu vereinheitlichen.
Bisher wurden rund 9.700 interne Zusagen mit einem Volumen von über 1 Mrd. Euro auf den 2008 gegründeten BVV Pensionsfonds übertragen und mehr als 70 Kundenprojekte erfolgreich umgesetzt.
Alles aus einer Hand
- Analyse der bestehenden Versorgungszusage
- Erarbeitung eines passenden Versorgungsmodels
- Entwicklung von Kapitalanlagestrategien
- Verwaltung der Pensionszusagen
- Erstellung versicherungsmathematischer Gutachten und PSV-Testate
Referenzen
Was bewegte unsere Kunden zu einer Auslagerung?
Kunden, die ihre internen Versorgungssysteme bereits erfolgreich mit dem BVV harmonisiert haben, nennen folgende Beweggründe:
Vereinheitlichung der Versorgungssysteme
Unternehmenskäufe/-verkäufe und Betriebszusammenschlüsse führen zu einer Komplexität bei der betrieblichen Altersversorgung im Unternehmen. Schaffen Sie eine neue und einheitliche Strukur. So reduzieren Sie Ihren Administrationsaufwand.

Ob vielschichtige Versorgungssysteme oder ein verwaltungsintensiver Rentnerbestand - die Administration der einst erteilten Versorgungszusagen erfordert viel Zeit und Kosten. Immer wieder gibt es neue Fragen zu klären. Welche Zusage gilt für welchen Mitarbeiter? Auf welche Leistungen hat er Anspruch und in welcher Höhe? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen dürfen nicht außer Acht gelassen werden? Was passiert, wenn der Mitarbeiter sich scheiden lässt?
Reduzierung betriebsfremder Risiken

Wie alt werden Ihre ehemaligen Mitarbeiter? Wie viele Mitarbeiter werden vor ihrem Rentenalter invalide und sind auf Ihre Rentenleistungen angewiesen? Diese Überlegungen beinhalten Risiken, die für Sie als Arbeitgeber kaum zu kalkulieren sind. Je kleiner das Kollektiv der versorgungsberechtigten Mitarbeiter ist, um so stärker spüren Sie ungeplante Leistungsfälle.
Planungssicherheit in der Bilanz

Für die Ermittlung von Pensionsrückstellungen spielt der zu Grunde liegende Zins eine maßgebliche Rolle. Dabei gilt: je kleiner der Zins, umso höher die Rückstellung. Für nach HGB bilanzierende Unternehmen ist zum 31.12.2020 ein Absenken des Diskontierungszinses im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 Prozentpunkte zu erwarten, zum Ende 2021 voraussichtlich um einen weiteren Prozentpunkt. Dies wird zu einem deutlichen Anstieg der Pensionsrückstellung und damit zu einer merklichen Belastung der Unternehmensbilanzen führen und die Suche nach einer Lösung zunehmend dringlicher machen.
Die Anforderungen an das Kapitalanlagemanagement für Direktzusagen sind groß. Die langfristigen Verpflichtungen müssen laufzeitkongruent mit Kapital hinterlegt werden und gleichzeitig eine ausreichende Liquidität sowie attraktive Rendite ermöglichen.
Anstehender Unternehmensverkauf oder Betriebsübergang
Pensionszusagen sind für den Erwerber wenig transparent. Hierbei geht es insbesondere um Themen wie die bilanzielle Bewertung, dem tatsächlichen Umfang der Verpflichtungen und den Verwaltungsaufwand. Mit einer Umstrukturierung schaffen Sie vor dem Betriebsübergang oder Verkauf des Unternehmens klare Verhältnisse für alle Beteiligten.
Erfahrungsberichte
Lesen Sie Erfahrungsberichte unserer Kunden und Details zu möglichen Versorgungsmodellen.
Mitgliedschaft beim BVV
Ihre Vorteile
Welche Vorteile Ihnen eine Mitgliedschaft beim BVV bietet, erfahren Sie hier.
Kontakt
Pensionszusagen gemeinsam gestalten
Wir entwickeln mit Ihnen eine Lösung für Ihre Pensionszusagen.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch!