Berlin, 27.06.2025

Mitgliederversammlungen 2025: BVV öffnet sein Sozialpartnermodell für andere Branchen und stellt Vorstand neu auf

  • Gesamtüberschuss von 136 Millionen Euro
  • Nettoverzinsung von 3,0 Prozent
  • Vorstand und Geschäftsführung neu aufgestellt
  • Axel-Rainer Hoffmann folgt auf Frank Egermann
  • Pensionsfonds öffnet Sozialpartnermodell für weitere Branche

Mit einem positiven Jahresergebnis 2024 stellt der BVV erneut seine Leistungsfähigkeit unter Beweis und bekräftigt den Anspruch, seinen Mitgliedsunternehmen und Versorgungsberechtigten attraktive betriebliche Altersversorgung und damit langfristig Stabilität und Sicherheit zu bieten. Auf den Mitgliederversammlungen des BVV Versicherungsvereins sowie der BVV Versorgungskasse am 27. Juni wurden den Delegierten zukunftsweisende Themen vorgestellt: Unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Heinz Laber wurde über eine Weiterentwicklung des Pensionsfondsgeschäfts berichtet, dank derer das erfolgreich gestartete Sozialpartnermodell für die Finanzwirtschaft künftig auch Unternehmen außerhalb der Bankenbranche offensteht. Außerdem informierte der BVV über die organisatorische und personelle Neuaufstellung im Vorstand.

Frank Egermann, Mitglied des Vorstandes, stellte den Delegierten auf den Mitgliederversammlungen in Berlin das Jahresergebnis vor. „2024 war ein positives Jahr für den BVV, mit dessen Ergebnis wir zufrieden sein können. Die verdienten Beiträge konnten gegen den demographischen Trend leicht von 688 auf 694 Millionen Euro gesteigert werden, der Jahresüberschuss stieg im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls, von 124 auf 136 Millionen Euro“, so Egermann. Davon werden rund 55 Millionen Euro in die Verlustrücklage eingestellt, rund eine Million Euro wird in Form von Direktgutschriften ausgeschüttet, 80 Millionen Euro fließen in die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB). Mit einer Eigenkapitalquote von 7,4 Prozent liegt der BVV wiederholt deutlich über der aufsichtsrechtlichen Mindestkapitalausstattung von 4,5 Prozent. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen belief sich trotz der weiterhin großen Herausforderungen an den Kapitalmärkten auf 3,0 Prozent. Beide Werte sind im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. „Das positive Ergebnis resultiert unter anderem aus der Tatsache, dass die Kapitalanlage des BVV über alle Anlageklassen hinweg Gewinne erzielen konnte. Das ist besonders vor dem Hintergrund der weltweiten ökonomischen Herausforderungen ein gewichtiges Pfund, das den BVV als zuverlässigen und verlässlichen Partner auszeichnet“, so Egermann.

Vorstandsvorsitz und neuer Kapitalanlagevorstand

Für Frank Egermann war es die letzte Mitgliederversammlung als Mitglied des Vorstandes. Er verabschiedet sich auf eigenen Wunsch am 31. Dezember in den Ruhestand. Sein Nachfolger, Axel-Rainer Hoffmann, tritt am 1. September in den Vorstand ein und verantwortet insbesondere die Kapitalanlage. Hoffmann ist ausgewiesener Experte auf dem Gebiet: Der Diplom-Mathematiker begann seine Laufbahn bei der Münchener Rück im Bereich Leben und Konzernfinanzen. Im Anschluss war er acht Jahre lang für die AXA tätig, zuletzt als CIO im Vorstand der AXA Belgien. Vor seinem Wechsel zum BVV saß Hoffmann zehn Jahre im Vorstand vom Volkswohl Bund, unter anderem verantwortete er auch dort die Kapitalanlage.

Marco Herrmann, Mitglied des Vorstandes, übernimmt mit Wirkung zum 1. Juli die neu geschaffene Rolle des Vorstandsvorsitzenden der drei Versorgungsträger BVV Versicherungsverein, BVV Versorgungskasse und BVV Pensionsfonds sowie den Vorsitz der Geschäftsführung der BVV Pension Management GmbH. Gemeinsam mit Dr. Helmut Aden und Axel-Rainer Hoffmann bildet er nach dem Ausscheiden von Frank Egermann in den genannten Unternehmen den Vorstand und die Geschäftsführung.

Dazu der Aufsichtsratsvorsitzende, Heinz Laber: „Frank Egermann hat die Entwicklung des BVV über viele Jahre hinweg maßgeblich geprägt. Für seine Verdienste und sein außerordentliches Engagement gebührt ihm Dank und Anerkennung. Axel-Rainer Hoffmann hat den Aufsichtsrat sowohl fachlich als auch persönlich überzeugt. Wir sind uns sicher, dass die Übergangsphase reibungslos gelingen und er eine wertvolle Bereicherung für den BVV-Verbund sein wird. Mit der Einführung der Rolle des Vorstandsvorsitzenden verfolgen wir das Ziel, die strategische Steuerung des BVV weiter zu schärfen. Marco Herrmann wird diese Rolle mit unternehmerischer Weitsicht, Führungsstärke und einem hohen Maß an Innovations- und Integrationskraft erfolgreich ausüben.“

Sozialpartnermodell als Erfolgsgeschichte – maßgebliche Weiterentwicklung initiiert

Die Umsetzung der reinen Beitragszusage im Bankgewerbe verfolgt das Ziel, Beschäftigten erstmals den Zugang zu einer betrieblichen Altersversorgung zu ermöglichen, und darüber hinaus, bereits versorgten Mitarbeitenden ein attraktives Produktangebot für die zusätzliche Entgeltumwandlung zu offerieren. In der Praxis wurde das Modell bereits mit dem Deutschen bAV-Preis ausgezeichnet.

Der BVV wird die Weiterentwicklung dieses auch zukünftig wichtigen Geschäftsfeldes konsequent vorantreiben und hat die Voraussetzungen geschaffen, die Anwendbarkeit des Sozialpartnermodells auch für Unternehmen außerhalb der Finanzdienstleistungsbranche zu ermöglichen.

Die Jahresberichte des BVV für 2024 finden Sie hier: Jahresberichte 2024

Über den BVV

Der BVV versteht sich als Full-Service-Anbieter der betrieblichen Altersversorgung für die Finanzwirtschaft in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahre 1909 leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung. Der BVV besteht aus drei rechtlich selbstständigen Versorgungsträgern, die seinen Mitgliedsunternehmen derzeit drei der fünf gesetzlichen Durchführungswege ermöglichen: Pensionskasse (BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G.), Unterstützungskasse (BVV Versorgungskasse des Bankgewerbes e.V.) und Pensionsfonds (BVV Pensionsfonds des Bankgewerbes AG). Mit der 2021 ins Leben gerufenen betavo GmbH bietet der BVV Beratung für die Bank- und Finanzdienstleistungsbranche an. Die neu gegründete BVV Pension Management GmbH komplettiert den Unternehmensverbund und fungiert als Dienstleister und Verwaltungsgesellschaft für die drei Durchführungswege.